Der Stadtteil Schwachhausen zählt zu Bremen-Mitte und besteht aus den Ortsteilen Barkhof, Bürgerpark, Schwachhausen, Neu-Schwachhausen, Riensberg, Radio Bremen und Gete.
Im Norden stößt der Stadtteil an der Stadtteil-Horn-Lehe, im Osten an die Vahr, im Süden an die Stadtteile Mitte und Östliche Vorstadt sowie im Westen an Findorff.
Im GeoPortal finden Sie einen interaktiven Stadtplan.
Die Frist für die Abgabe der Globalmittelanträge für die 2. Vergaberunde 2025 des Beirats Schwachhausen endet am 25.08.2025. Der Beirat wird schließlich in seiner Sitzung am 25.09.2025 über die Vergabe der Globalmittel entscheiden.
Die Frist für die Abgabe der Globalmittelanträge für die 2. Vergaberunde 2025 des Beirats Vahr endet am 05.09.2025. Der Beirat wird dann in seiner Sitzung am 07.10.2025 über die Vergabe der Globalmittel entscheiden.
Bei der Umsetzung des Konzeptes zum Umgang mit Gehwegparken der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung wird in der ersten Stufe der Umsetzung die Rettungswegsicherheit in den Stadtteilen verbessert.
Informationen zu den Maßnahmen in Schwachhausen finden sie hier
In der Beiratssitzung am 26.06.2025 stellten Vertreterinnen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft mit Hilfe einer Präsentation (pdf, 2.3 MB) Weg zur Umsetzung des Konzeptes Schwammstadt vor und wiesen auf die vorhandenen Förderprogramme hin.
Bei Fragen zum Handlungskonzept Schwammstadt können Sie sich an:
schwammstadt@umwelt.bremen.de wenden.
Bei Fragen zum Förderprogramm Schwammstadt hilft ihnen der Bremer Umwelt Beratung e.V.:
info@bremer-umwelt-beratung.de weiter.
Bei Fragen zum Programm „Zentrales Umsetzungsprogramm Klimaanpassung“ (ZUP) wenden Sie sich gerne an die Bremer Aufbau Bank GmbH:
kim.hartmann@bab-bremen.de
Das Bündnis für eine lebenswerte Stadt stellte in der Sitzung des Beirats Schwachhausen an Hand einer Präsentation (pdf, 5.5 MB) das Konzept der "Schwammstadt" vor und wie dies konkret umgesetzt werden kann.
In der Sitzung des Beirats Schwachhausen am 22.05.2025 wurde der Hitzeaktionsplan für die Stadt Bremen präsentiert (pdf, 5.9 MB) - mit Daten zum Klimawandel in Bremen, zu den körperlichen Folgen von Hitze, zur Entwicklung der Hitzebelastung in Schwachhausen (und der Vahr) und zum zukünftigen Umgang mit Hitze in Bremen (Hitzeaktionsplan).
In der Präsentation (pdf, 2.6 MB) der swb Bremen erhalten Sie Informationen zum Fernwärmeausbau 2024-2040.
Die Genossenschaft ErdwärmeDich eG hat in der Sitzung des Fachausschusses "Umwelt, Klimaschutz und Energie" an Hand einer Präsentation (pdf, 4.3 MB) die Potentiale für die Nutzung von Erdwärme in Nahwärmenetzen in Schwachhausen (und anderen Stadtteilen) vorgestellt.
UBB bietet auf seiner Homepage einen Überblick über geplante bzw. durchgeführte Baumnachpflanzungen im öffentlichen Raum.
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) hat ein Handlungskonzept Stadtbäume (pdf, 1.5 MB) entwickelt, mit dem zukünftig die Standortfaktoren u.a. für Straßenbäume als Bestandteil der Klimaanpassungsstrategie verbessert werden sollen.
In Bremen hat der Verein SozialÖkologie mit Hilfe des Beirats Schwachhausen und der swb-Umweltinitiative eine Wanderbaumallee gestartet.
Weitere Informationen zum Projekt stellt der Verein SozialÖkologie zur Verfügung.
Juli 2025 | |||||||
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | 30 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
28 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
29 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
30 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
31 | 28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |
Bürgerredaktion Schwachhausen online weiter
für Ihre Anliegen, von A bis Z finden sie hier weiter